home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Kurzanleitung zu HackFax
- ========================
-
-
- Was ist HackFax?
- ----------------
-
- HackFax ist ein Programmpaket für die Atari/TOS Computer und ein
- ZyXEL Fax-Modem. Mit Hilfe dieses Programmpaketes ist es möglich,
- Fax Seiten zu Senden, zu Pollen, zu Empfangen, Anzuschauen, zu
- Drucken und Weiterzuverarbeiten.
-
- HackFax ist Freeware. D.h. man darf das Programmpaket unentgeltich
- benützen und beliebig oft kopieren und weitergeben. Die Weitergabe
- ist nur gestattet, wenn dafür keine Gebühren oder sonstige Zahlungen
- verlangt werden. Eine Verbreitung über Mailboxen ist erwünscht.
-
- HackFax wurde von Helmut E. Neumann und Markus Bubendorf entwickelt.
- Bei Problemen, Fragen, Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge
- wende man sich an Markus Bubendorf. Fehlermeldungen bitte immer mit
- einer genauen Beschreibung des Fehlers und der Umgebung (Version von
- HackFax, TOS-Version, ROM-Version des Modems, AUTO-Programme,
- Accesories, Konfigurationsdateien, Kommandozeile, Startprogramm etc.)
-
-
-
- Was gehört zu HackFax?
- ----------------------
-
- Dieses Paket enthält nur die ausführbaren Programme mit den dazu
- gehörenden Dateien. Auf Wunsch kann jeder Interessierte den Sourcecode
- bei Markus beziehen. Dazu muss man lediglich eine formatierte Diskette
- und das Geld für das Rückporto (Bitte Schweizer Franken!) an Ihn schicken.
-
- Dieses Paket enthält HackFax in der Version 0.70. Dazu gehören die
- folgenden Dateien. Sollte eine odere mehrere der Dateien fehlen, so
- melde Dich bei Markus mit der Angabe, wo Du das Paket bezogen hast.
-
- Datei Bemerkung
- -------------------------------------------------------------------
- FAXVIEW.PRG Anzeige-, Druck- und Konvertierprogramm
- FAXVIEW.RSC Resource-File dazu
- FAXVIEW.SYS Gespeichertes Setup von FaxView
- RCVFAX.TTP Programm, um Fax-Seiten zu Empfangen
- SENDFAX.TTP Programm, um Fax-Seiten zu Senden
- ASC2G3.TTP Konverter ASCII-->Fax-Seiten
- QFAX2G3.TTP Konverter Fax-Seiten vom QFax-Format ins HackFax Format
- HACKFAX.CFG Konfigurationsdatei für die Programme
- FAX1628.FON Zeichensatz (16*28) für ASC2G3
- FAX0816.FON Zeichensatz ( 8*16) für ASC2G3
- FAX0814.FON
- FAX0812.FON
- FAX0716.FON
- READ_ME.TXT Dieser Text hier
- BEISPIEL.TXT Beispieltext für ASC2G3
- UPDATE.TXT Text mit Neuerungen gegenüber älteren Versionen
-
-
-
- Wie bedient man HackFax?
- ------------------------
-
-
- Als allererstes ist die Datei HACKFAX.CFG an die eigenen Bedürfnisse
- und Gegebenheiten anzupassen. HACKFAX.CFG ist eine einfache Textdatei,
- die mit jedem Editor editiert werden kann. Der Aufbau der Datei ist
- in ihr selbst erklärt.
-
-
- ASC2G3.TTP
- ----------
-
- Aufruf: asc2g3 textfile
-
- ASC2G3 konvertiert ein ASCII-Textfile in ein Fax-File. Dieses Fax-File
- kann anschliessend mit SENDFAX.TTP verschickt werden. Die Konvertierung
- geschieht gemäss den Angaben in HACKFAX.CFG. Der Filename des Fax-Files
- besteht aus dem Grundnamen des Textfiles plus der Endung FAX.
-
- Innerhalb des Textfiles sind gewisse Steuermöglichkeiten mit Hilfe von
- Kommandos möglich. Alle Kommandos bestehen aus dem Zeichen '~' dem
- direkt der Kommandobuchstabe folgen muss. Hinter dem Kommandobuchstaben
- folgen direkt die Parameter (falls vorhanden).
- Es wird unterschieden zwischen Zeilenkommandos und Buchstabenkommandos.
- Die Zeilenkommandos müssen direkt am Zeilenanfang stehen und wirken
- sich auf die nachfolgenden Zeilen aus. Text, der hinter einem Zeilen-
- kommando steht, wird ignoriert.
- Die Buchstabenkommandos dürfen irgendwo innerhalb einer Textzeile
- stehen und ändern das Aussehen der einzelnen Buchstaben.
-
- Folgende Zeilenkommandos sind möglich:
-
- ~Ln m : Zeilenabstand neu setzen. n gibt die Anzahl der Zeilen vor den
- Buchstaben an. m gitb die Anzahl der Zeilen nach den Buchstaben an.
- ~P : Neue Seite beginnen
- ~Ifile: Textfile 'file' an der aktuellen Position einsetzen. Nachdem file
- abgearbeitet wurde, wird mit der aktuellen Textdatei weitergefahren.
- Es können max. 8 Texte ineinander verschachtelt werden.
- ~Cfile: Die Bearbeitung des aktuellen Textfiles wird beendet und es wird
- mit file weitergemacht.
- ~Ofile line from: Graphikdatei 'file' an der momentanten Position einfügen.
- Die Graphik wird über den Text (wie Folien) gelegt. line gibt die
- max. Anzahl der Zeilen an. from gibt den Offset in Bytes an, den
- die Graphik vom linken Rand haben soll.
- Unterstüzte Graphikformate: DOODLE 400*640
- ~Sfile line from: Wie ~O; die Graphik wird aber nicht über den Text gelegt,
- sondern zwischen den Text eingefügt!
- ~Xn : Zeichenabstand auf n Pixel ändern
- ~; : Kommentarzeile
- ~: : Kommentarzeile, die aber auf den Bildschirm und in das LogFile
- ausgegeben wird.
-
- Buchstabenkommandos:
-
- ~B : Auf Fettschrift umschalten (Noch nicht implementiert)
- ~N : Normalschrift
- ~I : Auf Schrägschrift umschalten (Noch nicht implementiert)
- ~U : Buchstaben unterstreichen (Noch nicht implementiert)
- ~Cn : Zeichenabstand auf n Pixel ändern
-
-
- QFAX2G3.TTP
- -----------
-
- Aufruf: qfax2g3 qfaxfile [[qfaxfile]qfaxfile...] hackfaxfile
-
- Die angegebenen QFax Dateien werden zu einer Datei zusammengefasst und
- in der Datei hackfaxfile im HackFax Format gespeichert. Die Endung
- dieser Datei lautet immer auf .FAX. Sollte die Datei hackfaxfile
- bereits existiert, so werden die QFax-Files an diese Datei angehängt.
- Die Konvertierung ist nur dann möglich, wenn die Auflösung und die
- Kodierungsart in allen Dateien gleich ist.
-
- Rückgabewerte: 0: Konvertierung verlief ohne Fehler
- 1: Fehler beim Konvertieren
-
-
- RCVFAX.TTP
- ----------
-
- Aufruf: rcvfax [MAILER|IMMED|WAIT|WAITONE]
-
-
- Es werden ein oder mehrere Faxe empfangen. Wird keine Betriebsart in der
- Kommandozeile angegeben, so wird die Standardbetriebsart gemäss der
- Konfigurationsdatei HACKFAX.CFG genommen. Ist beim Start von RCVFAX.TTP
- die Leitung CD (Carrier Detect) aktiv, so wird unabhängig von den Angaben
- immer die Betriebsart MAILER eingenommen. Die Betriebsart hat folgende
- Auswirkungen auf das Verhalten des Programmes:
-
- MAILER : Das Modem befindet sich bereits im Fax-Connect Zustand. Es kann
- sofort mit dem Empfangen der Faxseiten begonnen werden. Weder
- der INIT noch der RCVINIT String wird ans Modem geschickt. Die
- serielle Schnittstelle und das Modem muss vom aufrufenden Programm
- korrekt initialisiert worden sein. Die Parameter des Fax-Connects
- müssen noch im Puffer der seriellen Schnittstelle sein. Nach
- Empfang der Fax-Seiten wird das Programm beendet.
- IMMED : Das Modem und die serielle Schnittstelle wird initalisiert.
- Gleich anschliessend wird versucht, ein Connect zu erreichen. Bei
- einem Fax-Connect werden die Fax-Seiten empfangen. Bei einem
- sonstigen Connect wird das MAILER-Programm aus HACKFAX.CFG
- gestartet. Kommt kein Connect zustande, so wird das Programm
- beendet. Ebenso wird das Programm beendet, wenn die Fax-Seiten
- empfangen wurden und wenn das MAILER-PROGRAMM beendet wurde.
- WAIT : Es wird auf einen Anruf gewartet und nach der unter RING
- eingestellten Anzahl von RINGs entgegengenommen. Je nach Connect
- wird das MAILER-Programm gestartet oder die Fax-Seiten empfangen.
- Anschliessend geht das Programm wieder in die Warteschleife.
- WAITONE: In dieser Betriebsart wartet RCVFAX.TTP ebenfalls auf einen Anruf.
- Nachdem dieser beantwortet wurde, wird das Programm allerdings
- beendet.
-
-
-
- SENDFAX.TTP
- -----------
-
- Aufruf: sendfax nummer faxfile
-
-
- Die Datei faxfile wird an das Fax-Gerät unter der Nummer 'nummer'
- geschickt. Unabhängig davon, ob die Datei fehlerfrei verschickt werden
- konnte oder nicht, wird das Programm nach einem Anruf beendet.
- Wenn innerhalb der Nummer Leerzeichen verwendet werden (z.B. 482 02 20),
- so muss die ganze Nummer in Anführungszeichen " gesetzt werden.
-
-
-
- FAXVIEW.PRG
- -----------
-
- Mit FaxView kann man erstellt Fax-Dateien vor dem Versenden kontrollieren
- und empfangene Fax-Seiten anschauen. Das Programm kann zusätzlich zu den
- HackFax Dateien auch die Fax-Dateien von ZFAX (MS-DOS Programm) und QFax
- verarbeiten.
- Das Programm ist in GEM programmiert und sollte selbsterklärend sein.
-
-
-
- Was, wenn etwas nicht wie gewünscht läuft?
- ==========================================
-
- Kein Programm ist fehlerfrei. Wer einen Fehler gefunden hat, soll mir
- diesen bitte melden, damit ich ihn beheben kann. Bei Fehlermeldungen
- bitte IMMER die folgenden Informationen mitliefern:
- - Konfigurationsdatei (HACKFAX.CFG)
- - Computer-Modell, TOS Version, AUTO-Programme, Accesories
- - ROM-Version des ZyXEL (ATI, ATI1)
- - Programmversion (entspr. Programm mit '-v' starten)
- Der Fehler muss von mir reproduzierbar sein. Dazu benötige ich die
- verwendeten Dateien. Ausserdem ist das Programm danach zu untersuchen,
- ob es ev. nur zusammen mit einem AUTO-Programm bzw. einem Accesory
- Probleme macht.
-
-
-
- Adressen (Fehlermeldungen bitte nur an Markus):
-
-
- Autor des Originalpaketes:
-
- Helmut E. Neumann
- Im Appensee 4
- W6100 Darmstadt 23
- BR Deutschland
-
-
- Weiterentwicklungen:
-
- Markus Bubendorf
- Kirchgasse 3
- 4124 Schönenbuch
- Schweiz
- Telephon: +41 (0)61 482 02 20
- Bitte keine Faxe schicken, da der Computer i.d.R. ausgeschaltet ist.
-
- E-Mail: Markus Bubendorf on 2:301/216.3 @ FidoNet
-
-
-
-